Einzelberatung
Sie interessieren sich für eine Einzelberatung?
- Sie haben unter den Anwendungsfeldern eigene persönliche Themen entdeckt, die Ihre Lebensqualität derzeit einschränken?
- Sie haben derzeit bestimmte körperliche oder psychische Symptome bzw. Erkrankungen und würden deren Signalfunktion für Ihre weitere Lebensgestaltung gerne kennenlernen?
- Sie möchten Ihre persönliche Situation gerne mit Hilfe des ziff-Prozesses verbessern?
Eine Beratungseinheit dauert zwischen 90 und 120 min und findet in meiner Coaching-Praxis Würzburg-Estenfeld statt. Die Anzahl der Einheiten richtet sich nach Ihrer Thematik und Zielsetzung (normalerweise 1- maximal 5 Einheiten). Ich berechne meine Kosten als Heilpraktikerin für Psychotherapie nach HeilPrG. Die Kosten für eine Beratungseinheit betragen 95 EUR/60 min gem. HeilPrG.

Die häufigste Frage am Telefon: “Übernimmt meine Krankenkasse Ihre Kosten?”. Grundsätzlich übernehmen die Krankenkassen nur die Kosten der Behandlung bei einem approbierten psychologischen Psychotherapeuten. Ich habe mich bereits 2005 gegen die Kassenzulassung entschieden, weil ich bis heute ebenfalls als Supervisorin, Kursleiterin und Coach im Firmenauftrag tätig bin. Parallel dazu arbeite ich in meiner Praxis in Estenfeld als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Der Vorteil für Sie: Sie bekommen bei mir meist innerhalb von 2-3 Wochen einen Termin. Im Gegenzug müssen Sie die Kosten allerdings selbst übernehmen. Manche Krankenkassen erstatten die Kosten (u.a. wenn die Wartezeiten in der Region bei kassenzugelassenen Psychotherapeuten sehr lange sind). Dies müssen Sie aber vorab mit Ihrer Krankenkasse abklären. Erstattet werden nur Behandlungskosten, die vor dem ersten Termin von der Krankenkasse genehmigt wurden.
Seit vielen Jahren gibt es mehr Bedarf für psychotherapeutische Leistungen als die kassenzugelassenen psychologischen Psychotherapeuten erbringen können. Daher kommt es nach dem Erstgespräch zu (oft) unzumutbar langen Wartezeiten. In manchen Fällen ist eine längerfristige therapeutische Begleitung unerlässlich, weshalb eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragt werden sollte. Nicht selten hilft es aber bereits weiter, die aktuellen Themen zu sortieren und zu strukturieren. Oft haben wir uns nämlich in unsere Probleme so verstrickt, dass wir überhaupt nicht mehr erkennen, wo wir anfangen sollen.
Meine Arbeitsweise:
Ich bin Diplom-Psychologin und verfüge über eine Grundausbildung in Verhaltenstherapie sowie über mehrjährige, zertifizierte Fortbildungen in Systemischer Therapie und Neuro-Linguistischem Programmieren. Meine Arbeitsweise basiert auf Selbstverantwortung, d.h. es geht mir darum, Sie dabei zu unterstützen, möglichst schnell selbst aktiv zu werden, um Ihr Leben (wieder) in die Richtung zu bringen, die Sie sich wünschen. Wie geht das?
- Sie nennen mir die Bereiche in Ihrem Leben, mit denen Sie derzeit unzufrieden sind und wir erarbeiten gemeinsam die dahinterliegenden hinderlichen Denkmuster und belastenden Gefühle, die derzeit Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Der ziff-Prozess ist eine sehr gute Methode, um diese emotional zu verarbeiten.
- Zusätzlich nutze ich hypnotherapeutische Methoden, um Sie bei der Verarbeitung früherer Erfahrungen, die Sie bis heute blockieren, zu unterstützen. Gleichzeitig helfe ich Ihnen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu aktivieren, die Sie vielleicht längst “vergessen” hatten.
- Mit Hilfe von Methoden der lösungsorientierten Kurzzeittherapie erarbeite ich mit Ihnen entsprechende Zielsetzungen und erste Maßnahmen.
Eine lösungsorientierte Kurzeittherapie zielt darauf ab, mit wenigen Beratungsterminen erste positive Veränderungen im Alltag zu ermöglichen. Das mögen am Anfang kleine Schritte sein… Aber bekanntlich beginnt auch eine lange Reise mit einem Schritt. Nach 2-3 Beratungsterminen bei mir erkennen viele Klienten bereits spürbare Fortschritte in ihrem Leben. Manchmal gibt auch bereits ein einziger Termin wichtige Anstöße, um sich von Belastendem zu befreien.
Wie geht es weiter?
- Gerne können Sie sich parallel um einen (kassenfinanzierten) Therapieplatz kümmern. Wir “überbrücken” so mit einigen Beratungsterminen die Wartezeit. Nicht selten erscheint der Therapieplatz dann nicht mehr nötig.
- Wir vergrößern die Abstände zwischen den Terminen (z.B. alle 3 Monate).
- Wir nutzen nach einem ersten persönlichen Kontakt online-Möglichkeiten für eine zeitnahe Begleitung
- Sie melden sich wieder, wenn es erneut Unterstützungsbedarf gibt.
Sie haben eine längere Anreise? Es hat sich bewährt, 3 Termine auf drei aufeinanderfolgende Tage zu verteilen. Nach einem Termin sollten Sie jeweils Zeit für Reflexion, Ausruhen und Bewegung in der Natur einplanen.
Bitte melden Sie sich bei Fragen über das Kontaktformular!